Die Entstehung des Soester Krippenspiels

 

 

 

 


 

 

  

Als Weihnachtsspiel wurde das Soester Krippenspiel am 24. Dezember 1920 erstmals von einer Soester Jugendgruppe in der Thomä-Kirche aufgeführt. Seit dem Jahre 1929 dann wurde das Stück von Schülerinnen und Schülern des Aldegrever-Gymnasiums übernommen. Mittlerweile spielen Schülerinnen und Schüler aller drei Soester Gymnasien.

In der Hohnekirche Soest hat das Krippenspiel heute ein festes Zuhause gefunden.

 

Das Soester Krippenspiel erzählt die Geschichte der Geburt Jesu aus dem Lukas-Evangelium:

Von der Verkündigung, der Reise nach Betlehem, der Wirtshaus-Suche, dem Befehl des Herodes, bis hin zur Anbetung der Hirten und der Heiligen Drei Könige…

 

Die Aufführung findet immer statt in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien.

Jeweils um 17:00 und um 20:00 Uhr.

 

Die musikalische Leitung liegt seit 1979 in den Händen von Raynhild Hartung-Weier. Von 1965 bis 2010 führte Heinz Hengst die Regie. 2011 übernimmt David Selle die Spielleitung.

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

   

 

 

Das Soester Krippenspiel 2010 in Zahlen:

gespielt seit 1929                            81 Jahre Krippenspiel

Heinz Hengst                                 45 Jahre Spielleitung 

Raynhild Hartung-Weier                  31 Jahre Chorleitung

Chor                                                  4 Stimmen

Orchester                                         4 Instrumente

Mitwirkende                                     40 Schüler/-innen und Ehemalige